Heim Sport und Fitness Wie man richtig mit Sport anfängt – ein Leitfaden für absolute Anfänger

Wie man richtig mit Sport anfängt – ein Leitfaden für absolute Anfänger

von Nina Hoffmann

Anzeige

Der Einstieg in die Welt des Sports kann überwältigend wirken, besonders wenn man bisher wenig aktiv war. Doch mit der richtigen Herangehensweise wird der Start leichter und nachhaltiger. Hier sind wissenschaftlich fundierte Schritte für einen gelungenen Beginn.

Anzeige

Schritt 1: Die richtige Einstellung entwickeln

Viele Anfänger scheitern an unrealistischen Erwartungen. Wichtige Grundprinzipien:
– Kleine Fortschritte zählen mehr als große Sprünge
– Konsistenz ist wichtiger als Intensität
– Jede Bewegung zählt – es muss nicht immer ein offizielles „Training“ sein

Studien zeigen: Menschen, die mit einer geduldigen, neugierigen Haltung starten, bleiben langfristiger dabei.

Schritt 2: Die passende Aktivität finden

Nicht jeder Sport passt zu jedem. Bewährte Methoden zur Auswahl:
– Die „Kindheitserinnerung“-Technik: Welche Bewegung hat Ihnen früher Spaß gemacht?
– Das „30-Sekunden-Experiment“: Verschiedene Bewegungen kurz ausprobieren
– Das „Sozialfaktor“-Kriterium: Alleine, zu zweit oder in der Gruppe?

Beliebte Einsteigersportarten sind Walking, Schwimmen, Radfahren oder Yoga – alle gelenkschonend und dosierbar.

Schritt 3: Medizinische Grundlagen klären

Vor dem Start sollte man:
– Beim Hausarzt einen Gesundheitscheck machen
– Eventuelle körperliche Einschränkungen berücksichtigen
– Bei Vorerkrankungen Fachleute konsultieren

Diese Vorsicht verhindert Frust durch vermeidbare Verletzungen oder Überlastung.

Schritt 4: Die erste Woche gestalten

Ein sanfter Einstiegsplan:
– Nur 2-3 Einheiten pro Woche
– Maximal 15-20 Minuten pro Session
– Geringe Intensität (man sollte sich dabei unterhalten können)
– Immer mit Aufwärmen beginnen und Dehnen enden

Diese Dosierung minimiert Muskelkater und senkt die Abbruchwahrscheinlichkeit.

Schritt 5: Die richtige Ausrüstung wählen

Man braucht nicht viel, aber das Richtige:
– Qualitativ gute Sportschuhe (am besten im Fachgeschäft beraten lassen)
– Bequeme, atmungsaktive Kleidung
– Eventuell eine Fitnessmatte für Bodenübungen
– Eine wiederverwendbare Wasserflasche

Übertriebene Investitionen zu Beginn sind oft kontraproduktiv.

Schritt 6: Den inneren Schweinehund überlisten

Bewährte psychologische Tricks:
– Die „2-Minuten-Regel“: Nur anfangen, nicht durchhalten müssen
– Sportkleidung schon morgens anziehen
– Termine mit sich selbst im Kalender eintragen
– Belohnungen nach dem Training planen

Die Gewohnheitsforschung zeigt: Nach 4-6 Wochen wird es leichter.

Schritt 7: Realistische Ziele setzen

Statt vager Vorsätze wie „fit werden“ besser:
– Konkrete, messbare Mini-Ziele (z.B. „3x pro Woche 20 Minuten walken“)
– Prozessziele statt Ergebnisziele
– Alle 2 Wochen kleine Steigerungen

Ein Erfolgstagebuch hilft, Fortschritte sichtbar zu machen.

Schritt 8: Auf den Körper hören

Warnsignale ernst nehmen:
– Anhaltender Muskelkater länger als 3 Tage
– Gelenkschmerzen (nicht zu verwechseln mit Muskelermüdung)
– Schwindel oder Übelkeit während des Trainings
– Ungewöhnliche Atemnot

Die Regel „No pain, no gain“ ist für Anfänger gefährlich.

Schritt 9: Durch Rückschläge lernen

Typische Anfängerfehler und Lösungen:
– Zu viel zu schnell: Pause einlegen, dann mit reduzierter Intensität weitermachen
– Motivationsverlust: Aktivität wechseln oder soziale Unterstützung suchen
– Zeitmangel: Training in den Alltag integrieren (Treppe statt Aufzug etc.)

Jeder Durchhänger ist normal – wichtig ist das langfristige Muster.

Schritt 10: Nachhaltigkeit aufbauen

Für langfristigen Erfolg:
– Nach 6-8 Wochen Abwechslung einbauen
– Langsam die Intensität steigern
– Eventuell eine Trainerstunde zur Technik nehmen
– Eine Gemeinschaft finden (Laufgruppe, Fitnesskurs etc.)

Fazit: Der Anfang ist die halbe Miete

Mit Sport anzufangen ist wie ein Flugzeug zu starten – der Beginn benötigt die meiste Energie. Doch sobald man in der Luft ist, wird es leichter. Die ersten Wochen sind entscheidend für die Gewohnheitsbildung. Wer in dieser Phase geduldig mit sich ist und kleine Erfolge feiert, schafft die Basis für ein lebenslanges, aktives Leben.

Wichtig ist zu verstehen: Jeder Profi war einmal Anfänger. Der Unterschied zwischen denen, die dabeibleiben und denen, die aufgeben, liegt selten in der Begabung, sondern in der Kunst, den Anfang klug zu gestalten. Ihr zukünftiges Ich wird Ihnen dankbar sein, dass Sie heute den ersten Schritt gemacht haben.

Sie können auch mögen